Änderungen
Hinweis auf daemonize.tcl
**nautische Dämmerung (Licht am Horizont sichtbar, Horizont -12°)
**bürgerliche Dämmerung (Sonne unterm Horizont, aber ausreichend Licht um sich draußen zu bewegen, Horizont -6°)
**"standard" Dämmerung (Sonnenauf- und -untergang, Horizont -50/60° = -0,833°). Dies sind die gleichen Zeiten, die auch von der CCU als Sonnenauf- und -untergang errechnet werden. Abweichungen können dadurch auftreten, dass die CCU nicht-Schaltjahre in 0.25er Schritten auf den Jahrestag aufaddiert, während das Script den aktuellen Tag berücksichtigt und so den Schalttag gleichmäßig auf 4 Jahre verteilt.
*spezielle, selbst definierbare Dämmerungswerte
**"Indoor" Dämmerung (künstliche Beleuchtung in der Wohnung nötig, Horizont > -0,833)
Die Formel zur Berechnung des Sonnenstandes basiert auf dieser [http://lexikon.astronomie.info/zeitgleichung/ Zeitgleichung].
:[[Datei:twilight.tcl]]
==Verwendung==
Das Script wird <s>täglich um Mitternacht aufgerufen. Es läuft dann als Hintergrundprozess bis zur astronomischen Abenddämmerung weiter.</s> ''' ab Version 1.5 einmalig beim Start der CCU (als Programm ohne Bedingung)''' aufgerufen. Es läuft dann im Hintergrund endlos weiter. Dabei werden regelmäßig Debug-Ausgaben auf das Temp-Verzeichnis geschrieben. Dateien älter als 3 Tage werden gelöscht, so dass es nicht zu einem Überlauf kommt. Zur Ausführung ist das Script daemonize.tcl notwendig, weches im lcd_msg-Addon mitgeliefert wird. Wenn das lcd_msg-Addon nicht installiert ist, müsste diese Datei momentan noch von Hand in das CCU-Verzeichnis "/www/addons/lcd_msg" kopiert werden. Das Verzeichnis muss dafür von Hand angelegt werden.
Folgende Systemvariablen werden benötigt:
==Aufruf==
tclsh twilight.tcl <Breitengrad> <Längengrad> <künstlicher Horizont> <PLZ> <Zeitzonebr/>'''Hinweis: ab Version 1.1 entfällt der frühere 5. Parameter Zeitzone, es wird die aktuelle Zeitzone genommen!'''
Parameter
*<Breitengrad> Der Breitengrad (nördlich) für die Sonnenstandsberechnung.*<Längengrad> Der Längengrad (östlich) für die Sonnenstandsberechnung. Das Minuszeichen ist in der Formel berücksichtigt, also hier den positiven Wert eingeben
*<künstlicher Horizont> Der Winkel des virtuellen Horizonts (siehe Zeitgleichung) für die Indoor-Berechnung, hier sollte zunächst 2 verwendet werden (höhere Werte = Zeiten liegen näher an Mittag).
*<PLZ> die (deutsche) Postleitzahl, für die die Wetterdaten abgerufen werden sollen.